Dekorativer Schriftzug Archiv

Das Fliederlich-Archiv

Der Nürnberger Verein Fliederlich e. V. wurde 1978 gegründet. In den Jahrzehnten seither hat sich viel Material angesammelt, zur Vereinsgeschichte, zur homosexuellen Geschichte in Nürnberg, Bayern und darüber hinaus, zu Veranstaltungen und der schwulen Presselandschaft.

Um diese Informationen auch für Interessierte leicht zugänglich zu machen, gibt es seit 2018 die Projektstelle „Fliederlich-Archiv“. In zahlreichen Ordnern und in einer Datenbank mit Suchfunktion wird der umfangreiche Bestand fortlaufend erfasst und digitalisiert.

Das Fliederlich-Archiv enthält (u.a.):

  • Protokolle und Dokumente zur Vereinsgeschichte
  • Informationen zu früheren Fliederlich-Zentren
  • Material zur Schwulen- und Lesbenszene aus über vier Jahrzehnten, aus Nürnberg, Bayern und Deutschland
  • Pressespiegel zu Artikeln mit homosexueller Thematik
  • Archivexemplare schwuler Presseerzeugnisse und Medien von und mit Fliederlich: Rosa Hilfe, Nürnberger Schwulenpost, Rosa Piste u.a.
  • Einzelexemplare von v. a. deutschsprachigen schwulen Zeitschriften
  • Film-, Foto- und Videomaterial (noch nicht vollständig erfasst)


Fragen an das Archiv?
Du hast Fragen zur queeren Geschichte? Du benötigst Informationen, Dateien oder Kopien aus dem Archiv? Schick uns eine Mail, gerne helfen wir Dir weiter. Aber bitte Geduld, das Archiv ist nicht jeden Tag besetzt. Die Antwort kann also ein paar Tage dauern.

Mailkontakt: archiv@fliederlich.de

Aus Datenschutzgründen bitten wir, keine sensiblen Daten per E-Mail zu schicken.

Fliederlich Archiv - Foto der Archivschränke
Bildcollage schwuler Zeitschriften und Fotos aus dem Fliederlich-Archiv

Blicke in die queere Vergangenheit

Das Archivmaterial erlaubt interessante Einblicke in die Vergangenheit des Vereins Fliederlich und über das queere Leben in Nürnberg, Bayern und darüber hinaus. Einige Themen werden hier vorgestellt (wird laufend ergänzt).
Symbolbild Vereinszentren

VEREINSZENTREN

Seit der Vereinsgründung war Fliederlich immer wieder auf der Suche nach geeigneten Räumen. Von 1977 bis heute ist das Fliederlichzentrum quer durch Nürnberg mehrmals umgezogen.

Weitere Infos
Bildcollage Fliederlich Kommunikationsgeschichte

KOMMUNIKATION

Flugblatt, Broschüre, Zeitschrift, Flyer, Internet - im Laufe der Vereinsgeschichte hat Fliederlich viele Kommunikationswege genutzt, um auf sich und seine Inhalte aufmerksam zu machen.

Weitere Infos
Bildcollage NSP-Archiv

NSP-Archiv

Die Nürnberger Schwulenpost (NSP) war jahrelang das Sprachrohr von Fliederlich. Das Archiv stellt die Zeitschrift im PDF-Format zum Nachlesen zur Verfügung.

Weitere Infos
Symbolbild CSD Historie

CSD-HISTORIE

1982 ist mit der ersten Schwulendemonstration der CSD-Gedanke auch in Nürnberg und in der Region angekommen. Eine chronologische Übersicht über die weitere Entwicklung.

Weitere Infos
Illustratives Bild zu Skandal in Ingolstadt 1980

INGOLSTADT-SKANDAL

Ein Skandal aus den Anfangsjahren von Fliederlich: 1980 wurde einer Ingolstädter Schwulengruppe der Rechtstatus verweigert. Auch Fliederlich protestierte öffentlich dagegen.

Weitere Infos
Collagebild zur Historie Jugendgruppen

JUGENDGRUPPEN

1983 gab es in Nürnberg die erste Initiative für eine queere Jugendgruppe. Bis zur heutigen Jugendinitiative existierten mehrere schwule und lesbische Jugendgruppen.

Weitere Infos
Symbolbild Gala Historie

GALA-HISTORIE

Ab 1988 wurde Fliederlich unfreiwillig zum Veranstalter: Nach Finanzkürzungen brachte die Schwulen- und Hurengala bzw. später: Lesben- und Schwulengala den Erfolg.

Weitere Infos

Adresse

Fliederlich e. V.
Sandstraße 1
90443 Nürnberg
0911-42 34 57 0
verein@fliederlich.de
Aus Datenschutzgründen bitten wir, keine
sensiblen Daten per E-Mail zu senden.
Bürozeiten
Mo: 13.00 - 16.00 Uhr
Di, Mi: 11.00 - 14.00 Uhr
Do, Fr: n. Vereinbarung
Der Verein Fliederlich wird gefördert
durch
die Stadt Nürnberg.

Stadtplan